Bund der Vertriebenen, Vereinigte Landsmannschaften und Landesverbände
- Bund der Vertriebenen, Vereinigte Landsmannschaften und Landesverbände
-
Abkürzung
BdV, Verband der Vertriebenen, Sitz:
Bonn, gegliedert in 20
Landsmannschaften und (seit 1990) 16 Landesverbände. Vorsitzender war 1970-94 H. Czaja und ist seit 1994 F.
Wittmann. Der BdV ist ein Zusammenschluss (1957) des
Bundes der vertriebenen Deutschen (Abkürzung
BvD; gegründet 1949 von L. Kather) mit dem
Verband der Landsmannschaften (Abkürzung
VdL; gegründet 1950 von R. Lodgman von Auen).
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Landsmannschaften — Landsmannschaften, 1) Farben tragende studentische Verbindungen. An den Universitäten des Mittelalters gliederte sich die Studentenschaft in Nationen landmannschaftlichen Charakters. Als die Bursen verfielen, vereinigten sich die Studenten nach … Universal-Lexikon
Hermann Oberth — mit dem Bundesverdienstkreuz, 1961 Hermann Julius Oberth (* 25. Juni 1894 in Hermannstadt, Siebenbürgen, Österreich Ungarn; † 28. Dezember 1989 in Nürnberg) war ein siebenbürgischer Physiker und Raketenpionier … Deutsch Wikipedia
Vertriebene — Ver|trie|be|ne [fɛɐ̯ tri:bənə], die/eine Vertriebene; der/einer Vertriebenen, die Vertriebenen/zwei Vertriebene: weibliche Person, die aus ihrer Heimat vertrieben (1), ausgewiesen wurde: sie lebt als Vertriebene im Ausland. * * * Ver|trie|be|ne,… … Universal-Lexikon
BdV — BdV, Abkürzung für Bund der Vertriebenen, Vereinigte Landsmannschaften und Landesverbände … Universal-Lexikon